Herausforderungen für Risikofonds
Oktober 5, 2024
Herausforderungen für Risikofonds bei der Auswahl von Investoren: Einblicke aus der Praxis
Wie Risikokapitalgeber die Komplexität der Auswahl der richtigen Limited Partner meistern
Die Auswahl der richtigen Limited Partners (LPs) ist ein entscheidender, aber auch komplexer Teil der Leitung eines erfolgreichen Risikokapitalfonds (VC). Die LPs stellen zwar den Großteil des für die Investitionen erforderlichen Kapitals zur Verfügung, aber sie bringen mehr als nur Geld auf den Tisch. Risikokapitalgeber müssen sorgfältig mit den Erwartungen umgehen, strategische Ziele abstimmen und eine langfristige Zusammenarbeit mit ihren LPs sicherstellen. Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Herausforderungen ein, mit denen sich VCs bei der Auswahl von Investoren konfrontiert sehen, und teilen das Feedback von Branchenexperten aus der Praxis.
1. Fehlende Übereinstimmung von Risikobereitschaft und Zeithorizonten
Ein häufiges Problem in der VC-Branche ist die Diskrepanz zwischen der Risikotoleranz von LPs und der von Risikokapitalgebern. VC-Firmen investieren in der Regel in risikoreiche und lukrativere Startups und erwarten längerfristige Renditen, während einige LPs, insbesondere diejenigen, die institutionelle Fonds wie Renten verwalten, eine geringere Risikotoleranz haben und schnellere Renditen erwarten.
- Investor Wort für Wort: "Einige LPs sind unglaublich konservativ. Sie sind für Pensionsfonds oder Stiftungen verantwortlich und erwarten zwar Renditen, aber sie wollen Stabilität", erklärt ein VC-Partner. Die Bewältigung dieser Diskrepanz kann ein heikler Balanceakt für VCs sein, die sicherstellen müssen, dass ihre LPs die langfristige, volatile Natur von Venture-Investitionen verstehen.
2. Überverpflichtungen und Liquiditätsprobleme
Eine weitere große Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass die LPs den Kapitalanforderungen langfristig nachkommen können. LPs könnten sich über mehrere Fonds hinweg zu stark engagieren, was zu Liquiditätsproblemen während der Kapitalabrufe führt. Dies kann den Betrieb des Fonds stören und zu einer Verwässerung oder reduzierten Investitionstätigkeit führen.
- Wortlaut der Investoren: "Liquiditätsprobleme können entstehen, wenn LPs sich zu stark in verschiedenen Fonds engagieren und nicht in der Lage sind, Kapitalabrufe zu erfüllen. Das kann die Strategie eines Fonds zum Scheitern bringen", erklärt ein Risikofondsmanager. Um dieses Risiko zu mindern, muss man die Liquiditätspositionen der LPs gründlich überprüfen und sicherstellen, dass sie ihren Verpflichtungen nachkommen können.
3. Missverständnis des Venture-Modells durch "touristische" Investoren
Viele VC-Firmen werden von Investoren angesprochen, die mit dem Risikokapitalmodell nicht vertraut sind - oft werden sie als "touristische" Investoren bezeichnet. Diese Personen oder Institutionen kennen sich mit den langen Fristen und dem hohen Risiko von Risikokapital nicht aus, was zu unrealistischen Renditeerwartungen und verfrühten Liquiditätsanforderungen führen kann.
- Wortlaut des Investors: "Wir hatten einmal einen LP mit traditionellem Private Equity-Hintergrund, der nicht verstand, dass der VC-Zyklus Jahre dauert. Nach nur drei Jahren ohne Exit wurde er ungeduldig", sagte ein Managing Partner eines Wachstumsfonds. Der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer gesunden Investorenbeziehung liegt darin, die Erwartungen dieser Investoren zu steuern.
4. Fehlender strategischer Beitrag der LPs
Während einige LPs einen strategischen Wert in Form von operativem Fachwissen oder Branchenverbindungen bieten, können andere nicht viel mehr als finanzielle Beiträge leisten. Für VC-Firmen, insbesondere solche, die Startups in der Frühphase unterstützen, kann es ein großer Vorteil sein, LPs zu haben, die einen strategischen Beitrag leisten können.
- Wortlaut des Investors: "Strategische LPs können einen großen Unterschied machen, indem sie Türen öffnen oder Einblicke gewähren, die Portfoliounternehmen bei der Skalierung helfen. Wir bevorzugen LPs, die mehr bieten als nur Kapital", sagte ein VC-Partner eines technologieorientierten Fonds. Allerdings haben nicht alle LPs die Bandbreite oder das Fachwissen, um sich auf diese Weise zu engagieren, was den Wert, den sie bringen, einschränken kann.
5. Druck zur Lieferung früher Ergebnisse
Trotz des langfristigen Horizonts von Risikokapital erwarten einige LPs schnelle Renditen oder Liquiditätsereignisse in der frühen Phase der Fondslaufzeit. Dieser Druck kann zu schlechten Entscheidungen führen, wie z.B. dem Drängen auf frühe Exits, die den Wert der Portfoliounternehmen möglicherweise nicht maximieren.
- Wörtlich von einem Investor: "Wir wurden von LPs gedrängt, früh Ergebnisse zu zeigen, aber ein zu früher Ausstieg kann das gesamte Aufwärtspotenzial des Fonds beeinträchtigen", sagte ein VC-Fondsmanager aus dem Silicon Valley. VCs müssen mit diesen Erwartungen vorsichtig umgehen, um die langfristige Performance nicht zu gefährden.
6. Navigieren durch Due Diligence-Prozesse
LPs führen oft eine umfangreiche Due-Diligence-Prüfung durch, bevor sie sich an einem VC-Fonds beteiligen, und dieser Prozess kann langwierig und kompliziert sein. LPs suchen nach einem stabilen Team, einer klaren Investitionsthese und einer Erfolgsbilanz, was für erstmalige Fonds oder aufstrebende Manager eine besondere Herausforderung sein kann.
- Investor Wort für Wort: "LPs wollen Beständigkeit sehen - wenn Sie in Technologie investiert haben, bleiben Sie in der Technologiebranche. Ein Wechsel des Sektors kann ein Warnsignal sein", sagte ein VC von Molten Ventures. Eine klare und konsistente Kommunikation während der Due Diligence ist entscheidend, um Zusagen zu erhalten.
Fazit
Die Auswahl der richtigen LPs ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Risikofonds. Unausgewogene Erwartungen, Liquiditätsengpässe und kurzfristiges Denken können die Performance eines Fonds erheblich beeinträchtigen. Risikokapitalgeber müssen den Aufbau starker, transparenter Beziehungen zu ihren LPs in den Vordergrund stellen und sicherstellen, dass beide Parteien sich über die Ziele, den Zeitplan und das Risikoprofil des Fonds im Klaren sind. Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Investoren können Risikokapitalgeber eine harmonischere und produktivere Partnerschaft schaffen, von der letztlich alle Beteiligten profitieren.
Referenzen:
Kauffman-Fellows: "Closing the Achievement Gap: How Limited Partners Can Foster Innovation in Venture Capital".
4Degrees: "Management von GP/LP-Beziehungen im Risikokapital".
Gesiebt: "Was sind Kommanditisten, und was suchen sie bei VCs? ".
JOH Partners: "Die Herausforderungen des Risikokapitals im Jahr 2024 meistern".